Umfragebild

Aktuelle Umfrage für LSBT*I*Q+ Personen am Arbeitsplatz

Liebe Umfrageinteressierte,
im Jahr 2017 hat das IDA | Institut für Diversity- und Antidiskriminierungsforschung unter Leitung von
Prof. Dr. Dominic Frohn die Neuauflage der Studie „Out im Office?!“ veröffentlicht, welche Erkenntnisse
zur Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Beschäftigten liefert. Aufbauend
auf diesen Erkenntnissen sollen in der aktuellen Umfrage potenzielle Veränderungen der
Arbeitssituation von LSBT*I*Q+ Beschäftigten in Deutschland betrachtet werden. Dabei verfolgen wir
das Ziel, Perspektiven der bisherigen wissenschaftlichen Forschung zu erweitern, sodass in dieser
Studie zwei neue Hauptschwerpunkte berücksichtigt werden können. Zum einen wird erstmalig der
Umgang mit der eigenen sexuellen und/oder geschlechtlichen Identität und/oder Intergeschlechtlichkeit
im Kunden_innenkontakt untersucht. Darüber hinaus freuen wir uns ganz besonders, erstmalig die
Arbeitssituation von intergeschlechtlichen Beschäftigten in Deutschland berücksichtigen zu können und
Ihnen dafür eine neue Befragung zu dieser Thematik präsentieren zu können.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass diese in enger partizipativer Zusammenarbeit mit
Beiräten aus inter*, trans* und LSB+ Erfahrungsexperten_innen entstanden ist, die sich in der
Projektentwicklung mit ihrer Erfahrung eingebracht und versucht haben, Community-basiert möglichst
viele Lebensrealitäten aufzuzeigen. Das Selbstverständnis von LSBT*I*Q+ Personen ist vielfältig und
unabhängig davon, ob ihre sexuelle und/oder geschlechtliche Identität und/oder Geschlechtlichkeit für
Sie eine eher große oder eine eher kleine Rolle im Alltag spielt: wir laden Sie ein, aus Ihrer individuellen
Perspektive zu berichten.
Ihre Perspektive und Lebenswelterfahrung sind und hier sehr wichtig, da wissenschaftlich fundierte
Erkenntnisse die Grundlage dafür bieten, aktiv zu Veränderungen beizutragen, die sich aus den
Ergebnissen ableiten lassen.
Alle Angaben, die Sie in dieser Befragung machen, werden nach den Richtlinien des
Datenschutzes absolut anonym und vertraulich behandelt und ausschließlich zu wissenschaftlichen
Zwecken ausgewertet. Es geht bei dieser Studie darum, die Antworten aller Befragten im
Durchschnitt auszuwerten und nicht darum, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Selbstverständlich
werden die erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Wir freuen uns, wenn Sie an der Befragung teilnehmen. Auch für den Fall, dass Sie Personen kennen,
für die diese Umfrage interessant sein könnte, möchten wir Sie bitten, diesen Studienaufruf
weiterzuleiten, sodass wir möglichst viele Menschen erreichen.
Es gibt zwei Links für die unterschiedlichen Zielgruppen:
Link für die Studie, die sich speziell an inter* Personen (die sich natürlich auch als LSBT*Q+
identifizieren können) richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/3a41/
Diese Befragung wird ca. 45 Minuten dauern. Wir wissen, dass dies eine relativ lange Zeit ist. Um
diesem bedeutenden Thema gerecht zu werden, war es uns jedoch wichtig, Ihnen ausreichend
Möglichkeiten zu geben, Ihre Situation darzustellen.
Link für die Studie, die sich an LSBT*Q+ (lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, queere) Personen
richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/9333/
Diese Befragung wird ca. 25 Minuten dauern. Die Befragung ist etwas kürzer, da wird auf bereits
bestehende Forschungserkenntnisse zurückgreifen können und an dieser Stelle versuchen, mit Ihren
zeitlichen Kapazitäten verantwortungsbewusst umzugehen.
Vielen Dank vorab für Ihre Teilnahme und viel Spaß beim Ausfüllen des Fragebogens!
Bei Fragen zögern Sie nicht, sich an unser Team unter info@diversity-institut.info zu wenden.
Prof. Dr. Dominic Frohn
für das gesamte IDA-Team

Kontakt

0221 - 29 49 24 17
biss@schwuleundalter.de

Spenden

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.

Spenden

Newsletter

Tragen Sie hier Ihre E-Mailadresse ein und verpassen Sie keine neuen Beiträge und Termine mehr! Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Mitglied werden

selbstbewusst und selbstbestimmt
Jetzt Mitglied werden

Projekte werden gefördert vom: