Pflege

BISS unterstützt die Ausweitung von kultursensiblen Angeboten  für schwule Männer in der Altenpflege. Die Angebote der offenen Altenhilfe als auch die ambulanten und stationären Angebote der Altenpflege sind weitestgehend nicht oder nicht ausreichend für die Lebenswelten schwuler Männer sensibilisiert.

In Berlin, Frankfurt am Main und München haben sich erste Projekte mit bundesweiter Strahlkraft entwickelt, die eine Öffnung von Pflegeeinrichtungen für ältere Lesben und ältere Schwule vorantreiben. BISS befürwortet, dass Pflegeeinrichtungen, die in Qualitätsmaßnahmen investieren, auch die Möglichkeit bekommen, mit ihrem Engagement für ältere Lesben und ältere Schwule ihre Attraktivität zu erhöhen und somit eine Vorbildrolle in der Pflegelandschaft einzunehmen. Die Investitionen in eine LGBT-freundliche Pflege sollten sich lohnen und auch für ältere Lesben und ältere Schwule klar erkennbar sein. Mit seinem Community-nahen Zugang, bieten die folgenden Pflege-Projekte genau das.


Bundesweit: Modellprojekt „Queer im Alter – Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen der AWO für die Zielgruppe LSBTI“

Im Rahmen des neuen Modellprojekts des Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. werden eine Musterkonzeption und ein Fortbildungscurriculum zur allgemeinen Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen für LSBTI entwickelt und an sechs Modellstandorten der AWO erprobt, in: Mönchengladbach, Dortmund, Köln (NRW), Neu-Ulm (Bayern), Bernau (Brandenburg) und Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Das Einrichtungs- und Pflegepersonal der vier Pflegheime und zwei ambulanten Dienste soll durch Fortbildungen, Coachings für die Zielgruppe ältere LSBTI und ihre Belange sensibilisiert werden, um ein offenes Betreuungsklima zu schaffen und eine lebensweltorientierte Pflege zu ermöglichen. Zudem werden die Modellstandorte durch BISS vor Ort bei dem Öffnungsprozess begleitet. Ziel der AWO ist es, in ihren Altenhilfeeinrichtungen ein diskriminierungsfreies Umfeld für LSBTI-Personen zu schaffen, welches von Toleranz, Akzeptanz und Respekt gegenüber den jeweiligen sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten und den damit verbundenen Lebensformen und -weisen geprägt ist. Somit handelt es sich um einen weiteren Baustein im Bestreben der AWO, ihre Einrichtungen und Angebote vielfaltssensibel, inklusiv und offen für Alle zu gestalten. Das Projekt wird extern wissenschaftlich begleitet und evaluiert und die Ergebnisse, Konzeptionen und Handreichungen abschließend in Form eines Handbuchs auch anderen Wohlfahrtsverbänden zur Verfügung gestellt. Das Modellprojekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Link zum Modellprojekt der AWO


Bundesweit: Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®

Das Lebensort Vielfalt® – Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die Alten- und Pflegeeinrichtungen erhalten, die in struktureller, organisationspolitischer und personeller Hinsicht Voraussetzungen schaffen, Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* und Inter* zu integrieren. Einrichtungen erhalten diese Auszeichnung, wenn sie sich nachweislich bemühen, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Bewohner*innen als wesentlichen Aspekt ihrer Persönlichkeit zu berücksichtigen – in der Pflege wie im alltäglichen Leben der Einrichtung.
Das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt ist für interessierte Pflegeeinrichtungen kostenlos. Die LSBTI* Community und Pflegeexpert*innen waren an der Ausgestaltung der Kriterien für eine LSBTI*-kultursensible Pflege beteiligt.

Link zum Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt®


Bundesweit: Initiative Regenbogenpflege mit dem Regenbogenschlüssel

Die Initiative Regenbogenpflege des Frankfurter Verbands der Alten- und Behindertenhilfe will dazu beitragen, dass Pflegeeinrichtungen älteren Homosexuellen ein Umfeld bieten, das frei von Diskriminierung ist und ein möglichst selbstbestimmtes Leben auch bei Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Anbieter von Pflege sollen ermutigt werden, sich des Themas anzunehmen. Ältere Homosexuelle sollen Informationen dazu finden, wo es Pflegeeinrichtungen gibt, in denen aktive Toleranz ein wesentlicher Bestandteil des Profils ist. Das Qualitätssiegel ist auch ein Signal an Mitarbeiter und Bewohner, dass in der Einrichtung ein besonderes Augenmerk auf der Toleranz liegt, und dass aktiv gegen Intoleranz vorgegangen wird. Darüber hinaus verpflichten sich die ausgezeichneten Einrichtungen,  besondere Angebote für Homosexuelle zu entwickeln und diese bei der Integration in die Hausgemeinschaft aktiv zu unterstützen. Der Regenbogenschlüssel ist das deutsche Pendant zum holländischen Qualitätssiegel „Roze Looper“. Er ist ein unabhängiges Zertifikat, dass Einrichtungen verliehen wird, die sich in besonderer Weise um die Belange von älteren LSBTIQ* kümmern. Er zeichnet Einrichtungen aus, in denen eine akzeptierende Atmosphäre herrscht, LSBTIQ* willkommen sind und auf deren Bedürfnisse aktiv eingegangen wird.

Link zur Regenbogenpflege


München: Öffnung der vollstationären Altenpflege für Lesben, Schwule und Transgender

Mit einem Stadtratsbeschluss aus 2014 zum Projekt der Öffnung der vollstationären Altenpflege für gleichgeschlechtliche Lebensweisen ist die MÜNCHENSTIFT auf dem Weg, sich der Geschichte und Lebenssituation von älteren Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgender (LGBT) zuzuwenden und deren Bedürfnisse und Vorstellungen des Lebens im Alter zu erfassen. In Kooperation mit der städtischen Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, dem Sozialreferat, rosaAlter, Sub, LeTRa  und Forum Homosexualität setzt sich das MÜNCHENSTIFT intensiv mit der Thematik auseinander. Fortbildungen für Mitarbeiter*innen sind dabei ein Schwerpunkt. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das kulturelle Veranstaltungsprogramm in den drei Projekthäusern: Tanznachmittage, Filmabende, Erzählcafés u. v. a. m. Hierbei wollen alle Kooperationspartner im Netzwerk von LGBT-Einrichtungen zu Themen um Alter, Hilfe- und Pflegebedürftigkeit eine Brücke bauen.

Link zur Landeshauptstadt München: Konzept zur Öffnung der vollstationären Langzeitpflege für die Zielgruppe Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT*)

Link zum MÜNCHENSTIFT

Kontakt

0221 - 29 49 24 17
biss@schwuleundalter.de

Spenden

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.

Spenden

Newsletter

Tragen Sie hier Ihre E-Mailadresse ein und verpassen Sie keine neuen Beiträge und Termine mehr! Der Newsletter erscheint vier Mal im Jahr.

Mitglied werden

selbstbewusst und selbstbestimmt
Jetzt Mitglied werden

Projekte werden gefördert vom: