Menschen haben das Recht auf eine biografieorientierte Pflege und Begleitung. Dies gilt auch und vielleicht in besonderem Maße für Menschen mit „unnormalen“ Lebensläufen, Menschen, die gesellschaftlichen Randgruppen angehören und Menschen die Stigmatisierung, Diskriminierung oder gar Verfolgung erlebt haben. Zu diesen Menschen zählen auch Personen mit einer „anderen“ sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität als die der Mehrheit der Gesellschaft. Menschen mit nicht-heterosexuellen Liebensweisen und anderen geschlechtlichen Identitäten werden in der Buchstabenfolge LSBTIQ* abgebildet: lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, intersexuell, queer bzw. questioning (also schräg, komisch / nicht festgelegt, fragend). Das *Sternchen steht für alle, die sich keiner Kategorie zuordnen wollen. Damit diese Menschen eine gute Pflege und Betreuung erhalten, müssen die sie begleitenden Pflegefachfrauen und -männer für die Lebenswirklichkeit dieser Menschen sensibilisiert sein und eine offene, bejahende Haltung zu einer für sie selbst möglicherweise befremdlichen Lebenswelt entwickeln und aufrechterhalten. Es ist erfreulich, dass das Thema „sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ Einzug in die Rahmenrichtlinie des neuen Pflegeberufegesetzes gehalten hat, und sich nun alle Auszubildenden mit dem Thema und damit mit Fragen zur Sexualität und Geschlechtlichkeit der eigenen Person und der Anderer auseinandersetzen müssen. In der curricularen Einheit CE 09 „Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen“ werden Aspekte aus der Lebenswirklichkeit von queer-lebenden Menschen thematisiert: – Erleben von Stigmatisierung, Diskriminierung und Homophobie; Minderheitenstress, Ängste – Lebenswirklichkeit, soziale Netzwerke und Familie, Wahlfamilien, Zugangsbarrieren – Leben mit einer HIV-Infektion, Angst vor Ansteckung, Abweisung aufgrund der Infektion Als Unterstützung zur Vorbereitung von Lehr-Lerneinheiten bzw. Unterricht zu diesem Thema hat BISS e.V. eine Literaturliste (Gesamtliste, alle 4 Bereiche) zusammengestellt. Die Literaturliste gliedert sich in vier Themenbereiche: Alter(n) und Pflege -international -Online-Film-/Hörbeiträge Leitfäden, Info-Broschüren, Dokumentationen, Lehrmaterialien -international Lebensgeschichten / Biographien -international -Online-Film-/Hörbeiträge Lebenswelten / Historie / Basiswissen -international -Online-Film-/Hörbeiträge