Autor: Andreas Kringe
Warum ist wohnen wichtig? „Mensch sein heißt: als Sterblicher auf der Erde sein, heißt: wohnen“ – so sagte es der Philosoph Martin Heidegger.
Etymologisch bedeutet wohnen bleiben, wohnen, gewohnt sein. Die Wohnung bietet Schutz. Sie ist Ausdruck eines Lebens, gar eines Lebensstils. Erinnerungsstücke der Person, die darin wohnt, zeigen, was ihm oder ihr wichtig war und ist. Hier kann man es sich behaglich machen und entscheiden, wen man hereinlässt. In den eigenen vier Wänden kennt man sich aus. Je länger man in seiner Wohnung lebt, desto eher weiß man, wo etwas steht und liegt. Das gibt Sicherheit. Dort, wo und wie jemand wohnt, spielen Faktoren wie Selbstdarstellung, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit eine große Rolle.
Wie aber lässt sich Selbstbestimmung und Unabhängigkeit leben, wenn Körper und Geist im Alterungsprozess Einschränkungen unterworfen sind? Welche Wohnformen gibt es, um beides im größtmöglichen Maße aufrechtzuerhalten? Und welche Wohnform passt zu einem?
Welche Wohnformen gibt es?
Zunächst gibt es die klassischen Wohnformen – man lebt allein oder zu zweit in einer gemieteten Wohnung oder in einer Eigentumswohnung. Je nach Ausprägung der mentalen und körperlichen Einschränkungen, die sich im Alter ergeben, gibt es verschiedene Angebote, um so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben, was sich die meisten wünschen. Hilfs- und Pflegedienste stehen zur Verfügung, um den Alltag zu erleichtern und pflegerisch zu unterstützen. Wenn dies nicht mehr reicht, weil die körperlichen und geistigen Einschränkungen sich allmählich oder rasant durch einen Unfall oder eine Krankheit verschlechtert haben, muss oft schnell gehandelt werden.
Eine Auflistung und detaillierte Beschreibung der in Deutschland vorhandenen Wohnformen, inklusive einer Kurz-Fragenliste zur Selbstevaluation der für Sie passenden Wohnform im Alter finden Sie in unserer Mediathek.
Sie haben bereits eine klare Vorstellung, wie Sie im Alter wohnen möchten und sind auf der Suche nach queer-freundlichen Wohn- und/oder Pflegeeinrichtungen in Ihrer Region? In unserer Rubrik Regionales finden Sie bestehende queer-freundliche Wohn- und Pflegeeinrichtungen in Ihrem Bundesland. Eine detaillierte Übersicht über das Angebot der einzelnen Wohn- und Pflegeeinrichtungen finden Sie ebenfalls zusammengefasst in unserer Mediathek.